kopf.lastig Alles mögliche zu Themen wie Familie, Beruf, Medien etc. …

2015-02-19

Michael Köhlmeier: Kalypso

Filed under: Bücher — Schlagwörter: — Erik @ 16:38

Der Roman erzählt die Episode aus Homers Odyssee neu, in der Odysseus gegen Ende seiner Irrfahrt bei der Nymphe Kalypso lebt. Odysseus, Held der Griechen im Trojanischen Krieg, wurde als Schiffbrüchiger halb tot, halb lebendig an den Strand von Ogygia gespült. Kalypso, die schönste aller Nymphen, fand ihn, pflegte ihn, liebte ihn. Und die unsterbliche Nymphe kann unsterblich machen, wen sie liebt.

Herbert James Draper: "Calypso's Island", 1897. gemeinfreies Werk

Herbert James Draper: „Calypso’s Island“, 1897. gemeinfreies Werk

Aber will man, als Sterblicher, will man unsterblich werden? Ewig Leben? Unterdessen halten die Götter im Himmel ein Symposium zur Frage der Sterblichkeit ab, denn das ist ein Thema, dass sie, die Unsterblichen, nicht verstehen. Und sie sehen Odysseus als
Studienobjekt an, denn er ist sterblich und kann unsterblich werden, wenn er Kalypsos Angebot annimmt.

Dies ist ein etwas anderer Roman. Köhlmeier übernimmt den antiken Stoff und verpflanzt ihn in unsere Zeit. Wobei das nur die Umgebung, die Kulisse betrifft, denn der Grundkonflikt und die Grundthemen ändern sich nicht. Natürlich schmückt er aus, es ist keine reine Nacherzählung. Und er verweist auf das „Gedicht“, es ist ein Neuerzählung. Obwohl der Roman „Kalypso“ heißt, geht es doch eher um Odysseus. Dem Erzählstil haftet hier und da dieses Antike an, das uns heute fremd vorkommt. Personen werden bei ihrer Einführung – aber gelegentlich auch später – mit Attributen vorgestellt, z.B. (recht wahllos ausgewählt):

Aphrodite, die Liebliche, unter deren Sohlen Anmut und Abenteuer gedeihen, war …

Und diese Wir-Perspektive. Der Autor schreibt als „Wir“, wobei es zumindest den Erzähler meint, z.B.

Zugegeben, wir haben uns nicht an die Reihenfolge der Ereignisse gehalten, wie sie in dem Gedicht festgelegt ist, das uns den überlieferten Stoff in Form brachte.

das hat etwas Lebendiges, wenn der Erzähler über die Erzählung, über die Erzählweise nachdenkt. Wie ja auch die griechischen Sagen überwiegend mündlich, d.h. mit „lebendigem“ Erzähler, weitergegeben wurden.

Wer sich also für griechische Mythologie interessiert oder auch nur für einen etwas „anderen“ Roman, dem sei „Kalypso“ empfohlen.

2015-02-02

Tweeps 2 OPML- Find your Twitter contacts‘ personal RSS feeds

Filed under: Web — Schlagwörter: , — Erik @ 19:26

Tweeps 2 OPML – Find your Twitter contacts‘ personal RSS feeds – by Brett Slatkin

He describes it:

I wrote a utility to get the RSS feeds of all of my Twitter friends.

The background is that I realized I’ve been following a lot of people on Twitter but not necessarily following their blogs. That’s sad, especially considering that I’m still using RSS a lot these days. This tool solves the problem in just a few clicks. The best part is that most feed readers are fine with importing duplicate feeds, so you can periodically run this thing and reimport the list of feeds to stay up-to-date.

Worked for me pretty well.

Dezentrales Netz

Filed under: Web — Schlagwörter: , — Erik @ 19:13

Schon länger in einem Browser-Tab geöffnet: IndieWebCamp – das IndieWeb als Umschreibung für „Meine Daten gehören mir“, also eine eigene Homepage, Blog etc.

Passend in gleicher Angelegenheit zufällig einen Blogpost gefunden: Das dezentrale Netz. Ein Zwischenbericht.

Fotos, Urheberrecht, Strafrecht und Soziale Medien

Filed under: Web — Schlagwörter: , , , — Erik @ 19:09

Jan Böhmermann hat auf Twitter ein bekanntes Foto einer Person während der Ausschreitungen 1992 in Rostock-Lichtenhagen gepostet hat und sich dafür eine Abmahnung durch den Fotografen eingefangen. Eine Zusammenfassung der Ereignisse gibt’s auf netzpolititk.org.

Dies hat mich für das Urheberrecht insbesondere von Fotos sensibilisiert. Jedes Foto ist urheberrechtlich geschützt (im Gegensatz zu Texten). Es war micht durchaus bewußt, für die „Bebilderung“ eines Blogeintrags entsprechend lizensierte Fotos zu verwenden. Aber wenn ich mir für einen Retweet oder das Teilen eines Bildes auch eine Abmahnung einfangen kann, die mit mehreren 1000€ bewehrt ist, na dann lasse ich das in Zukunft lieber ganz. Theoretisch könnte man versuchen herauszufinden, unter welcher Lizenz das Foto veröffentlicht ist und ggf. den Fotografen um Erlaubnis fragen. Aber das ist aufwendig und damit für einen Tweet- oder sonstigen Social Media Post einer Privatperson unrealistisch.

In dieser Richtung habe ich auch bei erwähntem Netzpolitik.org Beitrag in den Kommentaren nachgefragt. Antwort: nichts genaues weiß man nicht, da gibt es keinen Präzidenzfall. Für das reine Retweeten eines Fotos ist anscheinend noch niemand abgemahnt worde, daher: wenn, dann so.

Ich finde das irgendwie unbefriedigend.

Interessant am Rande: das kommerzielle Medium ist ausschlaggebend für die Höhe der Abmahnung, nicht die Reichweite, behauptet ein Kommentator. Also besser auf Diaspora öffentlich „weitersagen“, als im kleinen Kreis auf Twitter retweeten, oder wie?

Update: Hinzu kommt eine aktuelle Änderung des Strafrechts im Zuge der Edathy-Affäre (PDF). Strafbar ist es jetzt,

  1. Fotos von nackten Kindern zu verkaufen
  2. Fotos zu machen oder zu verbreiten, die „die Hilflosigkeit einer anderen Person zur Schau stellt“
  3. Fotos zu verbreiten, die „die geeignet ist, dem Ansehen der abgebildeten Person erheblich zu schaden“

Punkt (2) betrifft z.B. Partybilder von Betrunkenen. Punkt (3) ist recht abstrakt. In jedem Einzelfall ist neu zu entscheiden, ob dem Ansehen der betreffenden Person durch das Foto erheblich (!) geschadet wird.

Ausnahmen sind auch hier etwa Kunst, Berichte zum Zeitgeschehen und Wissenschaft/Forschung/Lehre.

SPON hat einen erläuternden Artikel dazu.

Powered by WordPress