„Eine kurze Geschichte von fast allem“ ist ein naturwissenschaftliches Sachbuch von Bill Bryson aus dem Jahr 2003. In ihm legt Bryson den damaligen Wissensstand in Biologie, Geologie, Astronomie und Physik in für Laien verständlicher Form dar. Es geht um die Entstehung des Universums, unseres Sonnensystems, der Erde, des Lebens im Allgemeinen und der Menschen im Besonderen.

Buch-Cover

Dabei berichtet Bryson viel über die Wissenschaftler, die bahnbrechende Entdeckungen gemacht haben. Dies und der humorvolle Schreibstil unterscheiden das Buch von einem Lehrbuch. Es macht das Buch zu etwas Besonderem: neben den eigentlichen Entdeckungen zu erfahren, welche Mühe und oft auch Entbehrungen die Forscher dafür aufgebracht haben.

Das Buch ist inzwischen knapp 15 Jahre alt und ich habe mich beim Lesen immer gefragt, ob der dargestellte Forschungsstand heute schon ein anderer ist.

Eine klare Leseempfehlung.

Service: Wikipedia-Artikel mit mehr Inhaltsangabe. Errata (engl.)

Frank Schätzings Romandebüt Tod und Teufel spielt im Jahr 1260 in Köln. Dieser Krimi ist spannend geschrieben, hat aber einige Schwächen.

Der Roman ist in einen realen historischen Kontext eingebettet: Konrad von Hohenstaden, Erzbischof von Köln, stand in Konflikt mit den Patriziern der Stadt. Der Dombaumeister ist tatsächlich in den Tod gestürzt.

„Tod und Teufel“ von Frank Schaetzing, Goldmann Verlag 1995

Protagonist ist Jacop, ein Bauernsohn, Vagabund und Dieb, der diesen Sturz als Einziger beobachtet, aber auch gesehen hat, dass der Dombaumeister gestoßen wurde. Der Täter (namens Urquart) bemerkt dies und verfolgt ihn, denn der Tod soll wie ein Unfall aussehen und Zeugen für einen Mord sind unerwünscht. Darüber hinaus wird von den Auftraggebern Urquarts erzählt, welche größtenteils Kölner Patrizier sind.

Hilfe findet Jacop bei der Färberstocher Richmodis und ihrem Onkel, dem Geistlichen Jasper von Rodenkirchen – und dieser findet, dass die Wahrheit ans Licht muss. Es handelt sich um eine David-gegen-Goliath Geschichte, denn Urquart ist sehr gefährlich und seine Auftraggeber sehr mächtig. Es ist dann doch etwas unglaubwürdig, dass in einer mittelalterlichen Stadt Leute aus der Handwerkerschicht und ein Geistlicher einem Dieb helfen. Zwischendurch doziert Jaspar über die jüngere Geschichte und die Philosophie des Petrus Abaelardus. Auch hier bezweifle ich, dass ein „echter“ Jacop ohne jede Bildung dies auch nur annähernd verstanden hätte.

Schätzing hat die Geschichte spannend erzählt bis auf einige Längen mit den geschichtlichen und philosophischen Einschüben, was mich persönlich aber nicht so gestört hat, da ich auch gerne mal eine Pause von der Spannung habe.

Ein Motiv im Roman: der Mensch ist selbst für sich verantwortlich. Er / Sie hat die Freiheit, seine Einstellung und (in einem gewissen Rahmen) sein Handeln zu wählen. Hier verweist Schätzung (durch Jaspar) auf Abaelardus (der lt. Wikipedia im 12. Jahrhundert Kant vorweg nahm).

Abaelardus vertrat die Auffassung, dass der Mensch entscheiden kann zwischen Sünde und Nichtsünde. Er hat die Wahl. … Er kann sich zu seinen Handlungen bekennen die Verantwortung dafür übernehmen.

Sowohl Jacop als auch Urquart haben eine traumatische Erfahrung gemacht. Urquart wurde zu einem Auftragskiller und einer gnadenlosen Tötungsmaschine, Jacop ist vor sich selbst davon gelaufen. Aber Jasper macht Jacop klar, dass er sich seiner Vergangenheit stellen und Verantwortung übernehmen kann. Und auch unter den Auftraggebern Urquarts gibt es welche, die über ihre Taten nachdenken und ihre Einstellung ändern.

der Ausdruck: die „trêve des confiseurs” - Karambolage - ARTE from YouTube
Kurz vor den Feiertagen nehmen wir eine französische Redewendung unter die Lupe: la trêve des confiseurs, der Waffenstillstand der Zuckerbäcker.

Was bei uns in Deutschland „zwischen den Jahren“ heißt, ist in Frankreich „la trêve des confiseurs“, der Waffenstillstand der Zuckerbäcker. Karambolage nimmt diese französische Redewendung unter die Lupe – auf gewohnt putzig-informative Weise.

https://www.youtube.com/watch?v=X0UT2JAFE2Y

Seit einigen Tagen sind Video (Bild) und Audio (Ton) in der Android Youtube App nicht synchron: kurz nach dem Start stoppt das Video kurz, während der Ton weiterläuft. Dadurch ist Ton und Bild nicht mehr synchron, das Bild „hinkt“ dem Ton hinterher.

In den Bewertungen der App beschweren sich viele User über dieses Problem.

Lösung: System-Cache leeren und Neustart durchführen.

Zuerst über Einstellungen -> Speicher den System-Cache leeren.

In meinem Android 6 Menü heißt der Menüpunkt „Speicher und USB“:

Dann tippe auf Daten im Cache und bestätige:

Dann einen Neustart des Smartphones durchführen.
Danach sind die Videos wieder synchron.

Carolin No aus Bayern habe ich als Vorgruppe von Suzanne Vega letztes Jahr in Marienwerder kennengelernt. Sie machen schöne Musik. Treten leider meist nur in Bayern und Umgebung auf. Und eine bezaubernde Sängerin 🙂

Ain’t that a lovesong
the way it should be
some beautiful words
and an unforgetable melody

 

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://www.youtube.com/watch?v=kVjINww7aa4

Album-Version